Davensberg - Das Tor zur Davert

Die Ritterburg Davensberg

An der Straße von Ascheberg nach Ottmarsbocholt, eine Stunde von dem ersteren Orte entfernt, und zu dieser Pfarre gehörig, lag die alte Burg Davensberg. Außer einem wohlerhaltenen Thurm sind von derselben nur noch Trümmer vorhanden.

Die Ruinen bilden ein Rechteck von etwa 120' lang und 80' breit, sie sind ganz mit Erde verschüttet, und ragen etwa 10' über die umgebende Fläche hervor. An der Seite sieht man noch das uralte Mauerwerk, die Substruktionen der Burg, aus Ziegeln und runden Kieselsteinen zusammengesetzt, die mit dem festesten Mörtel verbunden sind.


Vor über 100 Jahren entstand
diese erste Aufnahme des
Davensberger Burgturmes

An der Südostecke dieses Trümmerhaufens steht der genannte runde Thurm, der etwa 80' hoch ist und 25' im Durchmesser hat. Er ist aus Ziegelsteinen aufgeführt mit etwa 6' dicken Mauern; die kegelförmige Spitze trägt oben eine Wetterfahne.
 

Wappenstein von 1530
Am oberen Rande des Mauerwerkes ist ein viereckiger Wappenstein eingesetzt, dessen Wappen nicht genau zu unterscheiden sind; jedenfalls sind es dieselben, die im Inneren an dem Kamin vorkommen, nämlich v. Büren und v. Kovorden. Hiermit stimmt auch die Jahreszahl an dem Thurm 1530; zu dieser Zeit waren nämlich die beiden Genannten Herr und Herrin der Burg.
   

Außen am Thurm führt eine steinerne Wendeltreppe nach oben auf eine Altane, von der man durch eine Thüre in das obere Gemach des Thurmes gelangt; dasselbe hat ein schönes Sterngewö1be mit 6 Hauptrippen, 4 Fenster und einem Kamin mit gothischen Formen, an dessen vorderer Seite die beiden genannten Wappen, der von  Büren'sche Löwe und die 3 Adler der Familie von Kovorden, sich befinden.

Unter diesem Raum ist ein anderes Gelaß, welches durch eine Thür zu ebener Erde zugänglich ist, ein rohes Gewölbe hat, und durch schmale Luftlöcher nur spärliches Licht einläßt. Es hat ohne Zweifel als Gefängnis gedient, denn es steht dort noch eine alte Pritsche von schweren Eichenbohlen, mit einer Vorrichtung am Fußende, um den Gefangenen zu "stocken und zu blocken". Dieses Gelaß hat unten einen Dielenbelag, in dessen Mitte eine Luke ist, durch die man in das untere Verließ hinabsteigt. Wenn dort auch die Messer, welche die Phantasie des Volkes hinzufügt, nicht vorhanden sind, so war es ohnehin schon schauerhaft genug, in diesem finsteren, feuchten Raume lange Zeit sitzen oder liegen zu müssen, bei karger Nahrung von Wasser und Brod. Und doch ist gar kein Zweifel, daß Unzählige, bei den häufigen Fehden des Mittelalters, Ueberwundene und Gefangene hier ein elendes Dasein fristeten, während die Sieger auf der Burg beim Dobbelspiel und beim Bier- oder Wein-Krug sich behaglich fühlten.


Skizze des ehemaligen Burggeländes
(Umzeichnung des Urkatasters
von 1826 nach A. Ludorff 1893)
 

Unmittelbar um die Burg floß ein breiter Graben; hart an dem Thurm lag der früher gewölbte Thorweg, durch den man über eine Zugbrücke von der Burg auf den äußeren Burgplatz gelangte. Der Graben ist jetzt an vielen Stellen so verschüttet, daß man trockenen Fußes hindurch gehen kann, von dem Thor sind noch die Pfeiler, oben mit wappenhaltenden Löwen verziert, vorhanden.

 


Fundamentreste der südwestlichen Giebelwand des kleinen Bauhauses,
Blick von Nordosten, Foto: R. Klostermann

 


Grundrißskizze der Vorburg von 1838 nach H. Müller 1978

Vor der Burg, nach Südosten hin dehnte sich der weite Burgplatz aus, der im weiten Umkreise von einem zweiten Graben umflossen war. Zwei Thore mit Brücken führten auf den Burghof; die festen massiven Thorhäuser standen noch im Anfang dieses Jahrhunderts. Auf dem Hofe, wo sich jetzt ein kleines Dörfchen gebildet hat, standen vor Alters, wie man sagt, außer den Pferdeställen, Vieh- und Wirtschaftsgebäude, 7 Kötterhäuser, deren Inhaber zur Zeit der Noth Burgmanns-Dienste verrichteten. Die Umfassungsgräben wurden durch den Mühlenbach gespeist, der, zugleich noch jetzt innerhalb der Schloßherrlichkeit eine Mühle betreibt, und ganz in der Nähe sich in den Emmerbach ergießt. Weithin dehnen sich im Westen und Norden der Burg Wiesenflächen aus, die sich im Winter durch das Anschwellen und Uebertreten der Bäche in einen weiten See verwandeln. Im Hintergrunde liegen die großen Waldungen der Davert.


Julius Schwieters

(entnommen dem Buch "Davensberg, Burg und Flecken", Wilhelm Henrichmann, Heimatverein Davensberg)